Die Arbeitsbetriebe der bayerischen Justizvollzugsanstalten
Mit über 34 Standorten und 5.200 Arbeitsplätzen sind wir in der Lage, auf einer Produktionsfläche von insgesamt 90.000 m² vielseitige Leistungen für Sie auszuführen. Produzieren Sie mit Ihren Maschinen und unserer Manpower in den Betriebsstätten der bayerischen Justizvollzugsanstalten oder nehmen Sie die Leistungen unserer vollständig ausgestatteten Handwerksbetriebe in Anspruch.
Wir verstehen uns als Partner des heimischen Handwerks und arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich mit Betrieben der freien Wirtschaft zusammen. Wir stärken so das produzierende und verarbeitende Gewerbe in Bayern und leisten zugleich einen entscheidenden Beitrag zur Resozialisierung straffällig gewordener Menschen.
Auftrag und Ziel des Strafvollzuges in Bayern
Bei den Bemühungen um die soziale Wiedereingliederung von Verurteilten spielt die Hinführung zu geregelter Arbeit eine zentrale Rolle. Sinnvolle und nützliche Arbeit gibt Gefangenen nicht nur Struktur und Halt in der Haft, sondern gewöhnt sie vor allem an ein auf eigener Arbeit aufgebautes Leben. Arbeit und berufliche Qualifikation im Justizvollzug liegen damit nicht nur im Interesse der Betroffenen. Sie schützen gleichermaßen die Allgemeinheit, indem Gefangene resozialisiert und dadurch Rückfälle verhindert werden.
Zahlreiche Gefangene nutzen jedes Jahr darüber hinaus das breite Aus- und Fortbildungsangebot der bayerischen Justizvollzugsanstalten. Die Maßnahmen reichen von beruflichen Grundqualifikationen bis zum Gesellenbrief sowie vom Deutschkurs bis zum qualifizierenden Mittelschulabschluss - gelegentlich sogar zur Fachhochschulreife. Der bayerische Strafvollzug schafft so optimale Voraussetzungen für ein zukünftiges Leben ohne Straftaten.
Untersuchungen zeigen, dass über ein Drittel der Gefangenen über keine abgeschlossene Schulausbildung und über die Hälfte über keine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt. Rund zwei Drittel der Verurteilten waren vor ihrer Inhaftierung zudem nicht berufstätig. Nur wer die Haftzeit nutzt, um diese Defizite auszugleichen, hat nach der Haft eine realistische Chance, im Arbeitsleben Fuß zu fassen und seinen Lebensunterhalt auf redliche Art und Weise zu bestreiten.
Die Resozialisierungsbemühungen können jedoch nur greifen, wenn ausreichend Arbeit vorhanden ist. Unterstützen Sie uns dabei!

Ihr Nutzen
Wir sind in der Lage, zahlreiche Leistungen für Sie verlässlich und zu attraktiven Konditionen auszuführen.
Als Partner von Industrie und Handwerk dienen wir der heimischen Wirtschaft als verlängerte Werkbank. Unsere Fertigungsstätten werden von qualifiziertem und engagiertem Fachpersonal, zumeist mit Meisterprüfung, geleitet.
Produzieren Sie mit Ihren Maschinen und unseren Arbeitskräften in den modernen Arbeitshallen und Werkstätten des bayerischen Justizvollzuges oder lassen Sie durch unsere Arbeitskräfte Ihre Produkte weiterverarbeiten.
Sowohl als Unternehmen als auch als Privatperson haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, das breit gefächerte Angebot unserer professionellen Handwerksbetriebe in Anspruch zu nehmen.
Besuchen Sie auch unseren Onlineshop www.haftsache.de, in dem Sie eine Auswahl der unter der Marke Haftsache in den Justizvollzugsanstalten gefertigten Produkte bestellen können.
News
Nachhaltigkeit und Arterhalt einer alten Haustierrasse
Der Landwirtschaftsbetrieb der JVA St. Georgen-Bayreuth züchtet und mästet seit dem Jahr 2007 Schwäbisch-Hällische Landschweine, um auch als Staatsbetrieb einen Beitrag zum Erhalt gefährdeter Nutztierrassen zu leisten.
Der Brezenschneider im Life&Style Magazin der Allgäuer Zeitung
Dieses Produkt von „Haftsache“ hat eine besondere Herkunft und wird in der Schreinerei der JVA Straubing von Gefangenen in bayerischen Justizvollzugsanstalten gefertigt.
Ausbildung in der Bäckerei der JVA St. Georgen-Bayreuth
Ein hoher Anteil der Gefangenen hat weder einen Schul- noch einen Ausbildungsabschluss. Umso wichtiger ist es, berufliche Bildung zu fördern und den Inhaftierten eine Perspektive auf ein straffreies Leben nach der Haft zu bieten.
Klimaschutzoffensive
Im Rahmen der Bayerischen Klimaschutzoffensive geht man in der JVA Landsberg am Lech nicht nur beim Fuhrpark, sondern auch in der Landwirtschaft neue Wege.
Bewährte Produktion von Stühlen in der JVA Amberg
In der Justizvollzugsanstalt Amberg ist eine Vielzahl von Arbeitsbetrieben eingerichtet. Mitte 2017 wurde zusätzlich zu den bis dahin vorhandenen Unternehmer- und Eigenbetrieben eine eigene Produktionsreihe von Bürodreh-, Besucher- und Mehrzweckstühlen in Betrieb genommen.
Zeitungsartikel über den Kfz-Betrieb der JVA Nürnberg
Auto-Werkstätten hinter Gittern - darüber berichtete die Zeitschrift „Auto Motor und Sport“ in einem Artikel der Ausgabe 14_2023 mit dem Titel "Saubere Arbeit von schweren Jungs".
Öko-Vollzug - Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Die JVA Ebrach - auf einem guten Weg
Begegnungen und Gespräche von Stephanie Pfalzer