Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Justiz, vertreten durch die Justizvollzugsanstalt Niederschönenfeld, Service- und Koordinierungsstelle für das vollzugliche Arbeitswesen (SeKo), Marxheimer Straße 2, D-86694 Niederschönenfeld (im Folgenden „SeKo“), +49 9090 78994 00, seko@jv.bayern.de (siehe unser Impressum).
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Justizvollzugsanstalt Niederschönenfeld
Der Datenschutzbeauftragte
Abteistraße 21
86694 Niederschönenfeld
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website im Allgemeinen
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“-Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Server-Log-Dateien
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies sind:
- Besuchte Seite auf unserer Domain
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- IP-Adresse
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, verarbeiten wir die oben benannten Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name und Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Pflichtangaben bei der Kontaktaufnahme per Kontaktformular sind als solche gekennzeichnet, alle anderen Angaben sind freiwillig. Rechtsgrundlage für die vorstehend genannte Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und f DSGVO.
Cookies – Verarbeitung von Online-Daten („Cookie-Richtlinie“)
Informationen zum Einsatz von technischen Hilfsmitteln (insbesondere Cookies)
Unsere Website verwendet technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“) als auch persistente (dauerhafte) Cookies.
Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies bzw. einzelne weitere Funktionen zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager (siehe die Informationen unten) vornehmen. Sofern Sie Funktionen oder Cookies ablehnen, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.
Bei dem Einsatz von Cookies unterscheiden wir zwischen den zwingend erforderlichen Cookies (zu Anzeige und Betrieb der Website) und den Cookies für weitergehende Zwecke wie funktionale Cookies und Marketing Cookies (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke). Nachfolgend stellen wir die verschiedenen Verarbeitungszwecke und konkret genutzten Dienste vor und beschreiben die stattfindende Datenverarbeitung.
Zwingend erforderliche Funktionen und Cookies bei Nutzung der Webseite
Wir setzen auf unseren Webseiten Funktionen ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen sog. Session-Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, indem sie z. B. die Nutzung der Online-Support-Funktionen ermöglichen. Diese Funktionen sind im Cookie-Consent-Tool (siehe die Informationen unten) ersichtlich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Einsatz von Funktionen zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking) mit Widerspruchsmöglichkeit:
Der Einsatz von Tracking-Funktionen, die vor allem mittels Cookies Informationen erheben, ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und sie dadurch zu verbessern. Dazu können wir entweder Nutzungsstatistiken (anonyme Ergebnisse) verwenden oder Funktionen einsetzen, mit denen wir Nutzer bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiedererkennen und dadurch Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuordnen. So können wir Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren.
Konkret werden folgende Tracking-Cookies von uns eingesetzt:
YouTube Video
Auf einzelnen Websites haben wir YouTube-Videos eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Diese Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Wenn Sie sich entscheiden, ein eingebundenes Video abzuspielen, werden die nachfolgend beschriebenen Daten an YouTube weitergegeben, worauf wir keinen Einfluss haben. Durch das Abspielen eines eingebundenen Videos erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen haben und weitere, nachfolgend beschriebene Daten, über deren Umfang wir aber keine Kenntnis haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung kann insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung erfolgen und um andere Nutzer von YouTube über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei wir empfehlen, dass Sie sich zur Ausübung dessen direkt an YouTube wenden.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Google ist ein zertifiziertes Unternehmen auf der Data Privacy Framework List, sodass für dieses Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art. 45 Abs. 1 DSGVO besteht. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, der weiteren Verarbeitung und der Absicherung des Datentransfers in Drittstaaten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den hier genannten Zwecken ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, am einfachsten indem Sie in unseren Cookie-Einstellungen die Funktion abwählen.
Matomo
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK). Die Software setzt ein Cookie in Ihrem Browser. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)
- Aufgerufene Webseite
- Webseite, von der der Nutzer aus die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Verweildauer auf der Webseite
- Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe der Analysesoftware Matomo zum Zweck der Auswertung der Nutzung einzelner Komponenten und Inhalte unserer Website auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Einstellung zum Einsatz von Cookies (Cookie-Banner / Consent Manager), mit der Sie auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären können. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen, ist ein Besuch unserer Website ohne Einschränkung möglich, jedoch stehen ggf. nicht alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung.
Die konkrete Speicherdauer der gesetzten Cookies beträgt 13 Monate.
Cookiebot
Wir haben auf unserer Website Cookiebot integriert. Cookiebot ist eine Zustimmungslösung der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, Denmark, mit der die Einwilligung zur Speicherung von Cookies erhalten und dokumentiert werden kann. Cookiebot nutzt Cookies oder andere Web-Technologien, um Nutzer wiederzuerkennen und die erteilte oder widerrufene Einwilligung zu speichern.
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage der gesetzlich vorgeschriebenen Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu erhalten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Cybot A/S bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Cookiebot: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
Betroffenenrechte
Um Ihre personenbezogenen Daten wirksam zu schützen, gewährt Ihnen das Datenschutzrecht eine Reihe von Rechten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, Art. 16, 17 und 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGV
- Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO